
Die Sportregion Molveno (Trentino)
- Nils Borgstedt
Klettern/Trekking/Wandern
Wander- und Trekkingtouren können direkt von Molveno aus gestartet werden. Mit Seilbahn und Sessellift geht es hinauf auf die Pradel, eine Hochebene am Fuße der Brenta-Dolomiten. Sie zieht sich von 1350 auf 1540 m und ist einer der meistgenutzten Zugänge zur Gruppe der Brenta-Dolomiten. Wer die Hochebene zur Fuß erreichen möchte, muss von Molveno aus mit etwa einer Stunde Fußweg rechnen.
Von Molveno aus, sind zahlreiche Klettergebiete mit dem Auto relativ schnell und gut zu erreichen. Vor allem Arco ist Kletterern ein Begriff. Hier finden nicht nur immer die Rockmasters statt, die inoffizielle Kletter-Weltmeisterschaft, sondern in der näheren Umgebung befinden sich einige Klettergebiete für beinahe jede Schwierigkeit und Art. Sportklettern oder Alpin, Plattenkletterei, Überhänge, Mehrseillängen – alles dabei. Besonders schöne Gebiete sind: Belvedere, Massone, Nago oder Muro dell‘ Asino (besonders einsteigerfreundlich).
Mountainbiken
Mountainbiker können direkt von Molveno aus Touren starten. Gemütlich rund um den See, mit der Seilbahn hinauf auf die Hochebene der Paganella und downhill hinunter. Auch auf der Brenta-Seite kommen Biker auf ihre Kosten.
Wassersport
Ähnlich wie der Gardasee bietet auch der Molvenosee Surfern und Seglern gute Bedingungen. Schuld daran sind auch hier die regelmäßig wehenden Winde Pelér und Ora. Da sie aber nicht so stark wie am Gardasee blasen, ist der Molvenosee gerade für Ungeübte ein gutes Trainingsterrain.
Wer es etwas ruhiger angehen lassen will, kann sich mit Tretbooten oder Kanadiern vergnügen. Gerade Kanadiertouren bieten die Möglichkeit zu schönen Zwischenstopps. Eine kleine Felsinsel am Westufer des Sees dient als natürlicher Sprungturm. Ebenfalls auf der Westseite des Sees befindet sich eine alte römische Brücke, unter der man hindurchfahren kann und in eine kleine Lagune mit Wasserfall kommt. Im Winter gehen manche Einheimische hier am gefrorenen Wasserfall zum Eisklettern.
Anfahrt
Molveno liegt etwa 70 Kilometer süd-westlich von Bozen, der Hauptstadt Südtirols. Von München aus erreicht man das Bergdorf in etwa viereinhalb Stunden mit dem Auto. Von der A22 nimmt die Ausfahrt „San Michele all‘ Adige/Mezzocorona“ und schlängelt sich noch weitere etwa 25 Kilometer durch die Berge nach Molveno.
Auch mit der Bahn ist Molveno gut zu erreichen. Der nächste Bahnhof ist Mezzocorona. Von dort gibt es regelmäßige Busverbindungen nach Molveno.