Die Sportstätten der Olympischen Spiele 2014 in Sotschi – Die Hallen getty images; Interessante Architektur: Die Iceberg Skating Arena in Sotschi

Die Sportstätten der Olympischen Spiele 2014 in Sotschi – Die Hallen

  • Nils Borgstedt
Es sind nur noch wenige Wochen, bis in Sotschi die neuen Olympiasieger gesucht werden. Insgesamt wird je 98 Mal Bronze, Silber und Gold vergeben. Und in diesen Sportstätten werden die Wettkämpfe ausgetragen. Teil eines unseres Überblicks bilden die Hallen, die allesamt im Olympic Park 30 km von Sotschi entfernt in Adler angesiedelt sind.

Fisht Olympic Stadium

Das Fisht Olympic Stadium ist Veranstaltungsort für Eröffnungs- und Abschlussfeier. Die Arena, die insgesamt 40.000 Zuschauern Platz bietet, bleibt auch nach den Spielen bestehen und wird weiterhin vor allem als Fußballstadion genutzt. Auch bei der WM 2018 sollen hier Spiele ausgetragen werden.

 

Bolshoy Ice Dome

Der Bolshoy Ice Dome wird bei den Olympischen Spielen 2014 als eine von zwei Spielstätten für die Eishockey-Mannschaften der Welt fungieren. Die Multifunktionsarena, deren Bau die geplanten etwa 180 Millionen Dollar bei weitem überstieg, fasst maximal 12.000 Zuschauer. Nach den Spielen soll sie zu einer Konzert- und Veranstaltungshalle umfunktioniert werden. Die Form der Arena ist einem gefrorenen Wassertropfen nachempfunden.

 

Shayba Arena

Die Shayba Arena ist die zweite Spielstätte des olympischen Eishockey-Turniers. 7.000 Zuschauer können hier die Spiele verfolgen. Das Design der Fassade soll an einen Schneesturm erinnern. Nach den Spielen ist der Abbau der Halle geplant. Anschließend soll sie in einer anderen Region wieder aufgebaut werden.

 

Iceberg Skating Arena

Die Iceberg Skating Arena steht ganz im Zeichen des Eislaufsports. Shorttrack und Eiskunstlauf werden hier ihre Olympiasieger suchen und finden. 15.000 Tonnen Stahl wurden verbaut, 12.000 Zuschauer finden Platz. Finanziert wurde die Halle von der öffentlichen Hand. Kosten: etwa 43 Millionen Dollar.

 

Ice Cube Curling Center

Welche Sportart in dieser 3.000-Zuschauer fassenden Arena ausgetragen wird, verrät der Name bereits: Curling. Während drinnen gecurlt und gewischt wird, sollen auf einem großen Screen an der Fassade des Ice Cube Curling Centers übrigens Übertragungen anderer olympischer Wettkämpfe gezeigt werden. Nach den Spielen wird auch diese Sportstätte in einer anderen Region Russlands eine neue Heimat finden.

 

Adler Arena Skating Center

Hier geht’s rund – und zwar für die Eisschnellläufer. Die 2012 fertiggestellte Arena ermöglicht 8.000 Fans das Mitfiebern bei zwölf Entscheidungen.

Die Sportstätten für die alpinen Wettkämpfe, Skispringen, Langlaufen, Biathlon und das Sanki Sliding Center, in dem alle Eiskanalsportarten ausgetragen werden, stellen wir in unserem zweiten Teil vor.

 

Kontakt

Copyright © 2017 netzathleten