
Olympia, WM, EM - Das wird das Sportjahr 2014
- Nils Borgstedt
Handball-EM 2014 (12.01.-26.01.2014)
Die Handballer suchen ihren Europameister. Vom 12. Bis zum 26. Januar finden die Partien in Dänemark statt, erstmals in ihrer Geschichte ohne die deutsche Mannschaft. Wie schon bei den olympischen Spielen, verpasste das Team von Trainer Martin Heuberger die Qualifikation. Spannend wird das Turnier dennoch. Mit Gastgeber Dänemark (2008, 2012) und Frankreich (2006, 2010) sind die letzten vier Europameister dabei. Zudem ist mit Spanien der amtierende Weltmeister mit von der Partie.
Olympische Winterspiele in Sotschi(07.02.-23.02.2014)
Ab dem 7. Februar blickt die Sportwelt nach Russland. In Sotschi werden die XXII. Olympischen Winterspiele ausgetragen. Es sind die ersten in Russland und bereits vor der Eröffnung gerät der Gastgeber immer wieder in die Schlagzeilen. Da ist zum einen das Konzept selbst, welches dafür sorgt, dass in einer Schwarzmeer-Region ein riesiges Skigebiet aus dem Boden gestampft wird – Umwelt, was ist das? –, zum anderen die Führung des Landes, deren Achtung der Menschenrechte und demokratischer Grundprinzipien zu Recht in Frage gestellt werden kann. Bundespräsident Joachim Gauck hat sein Kommen bereits abgesagt, diverse Politiker folgten, auch Kanzlerin Merkel hat noch keinen Besuch geplant.
Aus sportlicher Sicht könnten es dennoch erfolgreiche Spiele werden, zumal für den DOSB. Im alpinen Skisport muss man mit den Deutschen rechnen. Haben Maria Höfl-Riesch und Viktoria Rebensburg schon 2010 in Vancouver gezeigt, dass sie auch olympische Rennen gewinnen können, ist inzwischen auch das Herrenteam auf einem guten Weg. Mit Felix Neureuther an der Spitze, lässt es bei den Weltcuprennen des letzten und diesjährigen Winters aufhorchen. Auch die Dominanz der Eiskanalsportler dürfte schwer zu durchbrechen sein. Sorgen machen derzeit die Biathleten. Zu viele Schießfehler, läuferisch nur selten in der Spitze dabei. Allerdings gab es in den letzten Rennen immer wieder Ausreißer nach oben. Das macht Hoffnung.
Paralympics Sotschi 2014 (07.03.-16.03.2014)
Im Anschluss an die Olympischen Winterspiele finden traditionell die Paralympischen Winterspiele statt. Die Kämpfe um Bronze, Silber und Gold werden am 07. März eröffnet und dauern bis zum 16. an.
Eishockey-WM (09.05.-25.05.2014)
Nur etwa drei Monate nachdem der Olympiasieger im Eishockey ermittelt wurde, wird auch ein neuer Weltmeister gesucht. Zum ersten Mal in der Geschichte wird Weißrussland Ausrichter sein. Kritik über die Vergabe gibt es auch hier, ebenfalls spielt das Verhalten der politischen Führung dabei eine entscheidende Rolle. Menschenrechtsverletzungen des regierenden Regimes um Präsident Lukaschenko riefen sogar das Europäische Parlament auf den Plan, das den Eishockey-Weltverband IIHF aufrief, die Verlegung der WM in ein anderes Land in Erwägung zu ziehen. Der IIHF kam dem nicht nach. Der Sport dürfe sich nicht zur Marionette der Politok machen, zitiert der Sportinformationsdienst (SID) den Weltverbands-Präsidenten, René Fasél. Aus sportlicher Sicht erfreulich: Deutschland ist qualifiziert. Allerdings hätten die Gegner leichter sein können. Mit den USA und Russland warten zwei Schwergewichte bereits zu Beginn des Turniers auf DEB-Mannschaft.
Hockey-WM 2014 (02.06.-15.06.2014)
Deutschland hat sowohl bei den Herren als auch bei den Frauen im Jahr 2013 die Europameisterschaft für sich entschieden. Klar, dass man auch bei der WM 2014 zum Favoritenkreis zählt. Beide Turniere werden in Den Haag in den Niederlanden ausgetragen. Los geht’s am 02. Juni, das Finale wird knapp zwei Wochen später am 15. Juni ausgetragen.
Fußball-WM 2014 (12.06.-13.07.2014)
Ab dem 12. Juni wird in Brasilien der neue Fußball-Weltmeister gesucht. Die Mannschaft von Joachim Löw geht als Turniermitfavorit in die WM und bekommt es in der Vorrunde mit Ghana, den USA und Portugal zu tun. Außerdem im Favoritenkreis: Titelverteidiger Spanien, Gastgeber Brasilien und Italien. Für viele ein Geheimfavorit: Belgien. Ohne Niederlage qualifizierte sich das Team von Marc Wilmots für die Endrunde und zeigte dabei schönen Offensivfußball. Die Spieler sind unter anderem bei Chelsea London, Bayern München, Manchester United und Arsenal London unter Vertrag.
Derzeit sehen sich die Organisatoren aber nach wie vor mit einigen Problemen konfrontiert. Favelabewohner trugen ihren Protest gegen die Politik und das Turnier bereits während des Confed-Cups auf die Straße. Die Baustellen der Stadien geraten derzeit immer wieder ins Stocken, noch ist nicht gesichert, dass wirklich alles rechtzeitig fertig wird. Tote Bauarbeiter, insgesamt derer sechs, rücken die Arbeitsbedingungen auf den Baustellen in den Fokus der Berichterstattung. Aber bis Juni ist noch Zeit, und wie erklärte neulich Giovanne Elber im Fernsehen sinngemäß: Wir Brasilianer sind so: Wir machen alles entspannt und es klappt immer, aber auf den letzten Drücker. Na dann.
Leichtathletik-EM 2014 (12.08.-17.08.2014)
Die Leichtathletik-EM wird dieses Jahr in Zürich ausgetragen. Vom 12. Bis zum 17.Augst wird im Letzigrund gesprungen, gesprintet, geworfen, geschleudert. Mit dabei, Verletzungsfreiheit vorausgesetzt, sind auch die vier amtieren deutschen Weltmeister ihrer Sportarten: Robert Harting (Diskus), Christina Obergföll (Speerwurf), Raphael Holzdeppe (Stabhochsprung) und David Storl (Kugelstoßen).
Schwimm-EM 2014 (13.08.-24.08.2014)
Parallel zur Leichtathletik-EM findet in Berlin die Europameisterschaft der Schwimmer statt. Zum zweiten Mal nach 2002 ist die Bundeshauptstadt Austragungsort der Schwimm-EM. Bei der Kurzbahn-EM 2013 haben die deutschen Schwimmer bereits angedeutet, dass auch in Berlin mit ihnen zu rechnen sein wird. Insgesamt staden 10 Medaillen zu Buche. Nur Russland und Italien waren besser. Man darf also gespannt sein, was die deutschen Schwimmer bei der Heim-EM zu bieten haben.
WM Badminton (25.08.-31.08.2014)
Ab dem 25. August blickt die Badminton-Welt für eine Woche nach Kopenhagen. Zum 21. Mal wird eine Badminton-Weltmeisterschaft des Weltverbandes BWF ausgespielt, zum dritten Mal ist die dänische Hauptstadt WM-Gastgeber.
Basketball-WM (30.08 -14-09.2014)
In Spanien suchen die Basketballer ihren Weltmeister. Deutschland ist, Stand jetzt, nicht dabei. Allerdings hat das Team vom Bundestrainer Frank Menz noch die Chance einer der begehrten Wildcards zu ergattern. Neben Deutschland hoffen auch Russland, Griechenland, Italien, die Türkei, China, Bosnien und Herzegowina, Kanada, Finnland, Israel, Nigeria, Polen, Brasilien, Katar und Venezuela dabei zu sein. Die Entscheidung fällt am 1. Und 2. Februar beim nächsten Treffen der FIBA in Barcelona.