
Ski Weltcup-Winter 2012/2013
- Martin Imruck
Der Auftakt zum alpinen Ski Weltcup 2012/2013 rückt näher. Am Wochenende starten die Athleten im österreichischen Sölden in den Weltcup-Winter. Sowohl für die Herren, als auch für die Damen steht zuerst der Riesenslalom am Rettenbachgletscher auf dem Programm. Der Deutsche Ski-Verband (DSV) schickt in Sölden elf Starter in das erste Weltcuprennen der Saison.
Deutsches Aufgebot beim Ski Weltcup in Sölden
Bundestrainer Thomas Stauffer und der DSV setzen in Sölden auf folgende Athletinnen: Viktoria Rebensburg, Maria-Höfl Riesch, Lena Dürr, Veronique Hronek, Simona Hösl, Barbara Wirth und Susanne Weinbuchner. Für die Herren gehen Fritz Dopfer, Stefan Luitz, Dominik Schwaiger und Benedikt Staubitzer an den Start.
Stationen und das straffe Programm des Ski Weltcups
Der diesjährige Weltcup-Winter macht an 30 verschiedenen Orten in 13 Ländern Station. In Österreich finden mit sechs Rennen die meisten statt. Weitere Aufenthalte sind in Italien (5), der Schweiz (4), Frankreich (3) und Slowenien (2) geplant. Die USA, Kanada, Schweden, Finnland, Norwegen und Kroatien beheimaten jeweils ein Weltcup-Event.
Dazu kommen noch zwei City-Events. Diese werden in München (01.01.2013) und Moskau (29.01.2013) stattfinden. Neben München zählen auch die deutschen Wintersportstandorte Garmisch- Partenkirchen (20.-24.02. und 28.02.-03.03.2013) und Ofterschwang (09./10.03.) zu den kommenden Weltcup-Schauplätzen.
Sein Ende findet der Ski Weltcup in Lenzerheide in der Schweiz. Vom 11. bis zum 17. März wird hier das Finale des Herren- und Damen-Weltcups ausgetragen. Bis dahin müssen acht Abfahrten, sieben Super G-Events, neun Riesenslaloms, neun Slaloms, zwei Super-Kombinationen, sowie zwei City-Events und ein Teamwettbewerb gemeistert werden. Vom 4. Bis zum 17. Februar wird zudem die alpine Ski-WM in Schladming (Österreich) ausgetragen.
Ski-Weltmeisterschaft in Schladming
Zum zweiten Mal nach 1982 hat die FIS die Weltmeisterschaft in die Steiermark vergeben. Für die meisten Fahrer überragt dieses Event den gesamten Weltcup-Winter. Die Athleten fahren in fünf Abfahrts-Wettbewerben und einem Teamwettbewerb um Medaillen.
Der DSV gab als Gesamtziel drei Medaillen aus, zwei davon sollen die deutschen Damen erreichen. Die Hoffnungen ruhen vor allem auf Viktoria Rebensburg und Maria Höfl-Riesch. Potentielle Medaillenkandidaten bei den Männern sind Fritz Dopfer, sowie Felix Neureuther, der beim Auftakt in Sölden nicht mit von der Partie sein wird. Der 28-jährige kämpft nach einem Bandscheibenvorfall und einer Entzündung an der Lendenwirbelsäule noch immer mit Rückenproblemen. Erst beim zweiten Rennen im finnischen Levi (10./ 11.11) will Neureuther wieder starten.