
Spaß am Schwimmen – Schwimmprüfung mit Weltmeister Paul Biedermann
- Derk Hoberg
Deutschland scheint auf dem Weg zu einem Land der Nichtschwimmer zu sein. Immer mehr Kinder können auch nach der Grundschule noch nicht schwimmen und haben Angst vor dem Element Wasser. Darum kommt es immer wieder zu tragischen Badeunfällen. Die Gründe hierfür sind breit gefächert und reichen von der Schließung zahlreicher kommunaler Bäder, über falsches Verhalten der Eltern bis zu nicht ausreichend geschulten Lehrern.
Dabei gibt es noch immer gut ausgebildete Lehrer in zahlreichen Vereinen, Verbänden und Organisationen, die Schwimmkurse anbieten, an deren Ende man motivierende Abzeichen erwerben kann. Diese reichen vom offiziellen Frühschwimmer, dem „Seepferdchen“, bis hin zum Deutschen Jugendschwimmpass oder sind bei Schwimmprogrammen wie „Swimstars“ Sterne in verschiedenen Farben. Allerdings sind solche Kurse häufig auch mit Kosten verbunden, die sich gerade sozial schwächer gestellte Familien nicht immer leisten können. Auch die Politik ist hier also gefordert, um für Abhilfe zu sorgen.
Interview mit Weltrekordler Paul Biedermann
Wie wichtig es ist, Schwimmen zu können, weiß auch der dreimalige Freistilweltmeister Paul Biedermann, obwohl auch er Startschwierigkeiten bei seiner allerersten Schwimmprüfung hatte. Seine Freundin Britta Steffen, selbst Spitzenschwimmerin, verriet einst in einem Interview, dass Paul im Alter von vier Jahren durch die Seepferdchen-Prüfung fiel. Inzwischen hält er allerdings vier Weltrekorde und war 2009 sogar Deutschlands Sportler des Jahres.
Derk Hoberg und die Schwimmprüfung
Einen besseren Ratgeber als den ersten Menschen, der die 200 Meter Freistil unter 100 Sekunden schwamm, hätte ich mir für meine seit langem geplante Schwimmprüfung also kaum wünschen können. Auch ich war im Kindesalter ein wenig wasserscheu und habe die Prüfung damals nicht bestanden. Im Videobericht, der durchaus als Aufruf zum Schwimmen lernen verstanden werden soll, erfahrt Ihr mehr:
Ein paar Tipps zur Gewöhnung ans Wasser
Schwimmen macht Spaß und ist zudem gesund. Wer also die Scheu vor dem Wasser ablegt und lernt, wie man sich vom Wasser tragen lassen kann, wird zunehmend Gefallen daran finden. Dabei sollte man zunächst einmal schon früh und möglichst regelmäßig mit seinen Kindern ins Schwimmbad gehen. Sauberes Wasser und eine – für das Kind – angenehme Wassertemperatur sind Grundvoraussetzungen. Es genügt dabei für die Kleinsten, wenn sie unter ständiger Aufsicht im knietiefem Wasser Plantschen und dabei mit dem geeigneten Spielzeug ausgestattet sind. So können auch wasserscheue Kinder ihre Angst vor diesem Element Schritt für Schritt ablegen.
Schwimmübungen für die Kleinen
Mit Kindern ab drei Jahren lassen sich zunehmend weitere Übungen durchführen, bei denen man aber auf Hilfsmittel wie eine Schwimmnudel oder ein Schwimmbrett zurückgreifen sollte. Auf dem Schwimmbrett liegend kann man die Kinder dann wie ein „Rennboot“ an den Füßen durch das Wasser schieben. Hierbei lernt das Kind die nötige Körperspannung zu halten, also den Körper im Wasser zu Strecken. Bei der Übung „Schleppkahn“ liegt das Kind auf dem Rücken im Wasser und man zieht es, den Kopf auf seinen Händen liegend, vorsichtig rückwärts durch das Wasser. Der Phantasie sind bei weiteren Übungen dieser Art keine Grenzen gesetzt.
Wichtig ist nur, dass man die nötige Geduld mitbringt, die Ruhe bewahrt und sein Kind auch immer wieder lobt und auch ermutigt, auch wenn es mal nicht so klappt wie gewünscht. Hauptsache ist, man vermittelt dem Kind das Selbstvertrauen und das nötige Sicherheitsgefühl im Wasser, dann kommt der Spaß zumeist ganz von alleine. Fühlt man sich allerdings selbst unwohl im Wasser, sollte man das Kind in die Obhut eines professionellen Schwimmlehrers geben, der seinen Schwimmschülern jene Sicherheit mit der nötigen Erfahrung vermitteln kann.
Wo es Schwimmbäder und –vereine in Eurer Nähe gibt erfahrt Ihr auf unserer Partnerseite: www.schwimmbadcheck.de