
Bügellift - Wer hat's erfunden?
- Nils Borgstedt
Wer sie auf die Spuren der Entstehung des Bügellifts macht, der landet in Davos. Denn in dem schweizerischen Bergdorf zog einst der erste Bügellift der Welt Skifahrer den Berg hinauf. Gut 80 Jahre ist das nun schon her.
Der Erfinder Ernst Gustav Constam, ein Maschinenbauer und passionierter Skifahrer, lies sich seine Erfindung einst patentieren. Der Name der Anlage: Schleppseilanlage für Skiläufer und Fußgänger. Bereits 1930 meldete der Züricher Ingenieur das Patent an, vier Jahre später wurde dann die erste Anlage gebaut und in Betrieb genommen.
270m und 60 Höhenmeter zog der J-förmige Bügellift, angetrieben von einem 24-PS-Motor, die Skifahrer auf den Bolgen hinauf. Vorbei waren die Zeiten, in denen man mühsam den Berg besteigen musste und dann nur für einen Bruchteil der Zeit, die der Aufstieg in Anspruch genommen hatte, die Abfahrt genießen konnte.
Nachdem bereits in der ersten Saison 70.000 Skifahrer transportiert wurden, stellte sich die Frage nach einer Kapazitätserhöhung. Der Skilehrer Jack Ettinger schlug vor, den J-Bügel, der nur eine Person ziehen konnte, durch einen T-förmigen Doppelbügel zu ersetzen. So konnten zwei Personen pro Fahrt gezogen werden. Constam gefiel die Idee und sie wurde in die Tat umgesetzt. Der T-Bügellift war geboren und verbreitete sich von Davos aus über St. Moritz, Mürren und Frankreich über die Skigebiete der Welt.