Das wird das Sportjahr 2015 getty images

Das wird das Sportjahr 2015

  • Nils Borgstedt
Auch ohne Fußball-WM und Olympische Spiele ist das Sportjahr 2015 vollgepackt mit Highlights. Über 50 Weltmeisterschaften in allen möglichen Sportarten, dazu Events wie Champions League Finale oder Super Bowl - diese Sportveranstaltungen solltest Du dieses Jahr nicht verpassen.

 

15.01.-01.02.2015: Handball-WM, Katar

Zwar nicht live im deutschen Fernsehen, aber dennoch spannend: Im Januar startet die Handball-WM in Katar. Wie im Fußball zählt das Land auch im Handball nicht zu den Schwergewichten, richtet aber dennoch eine Weltmeisterschaft aus. Immerhin findet sie in Hallen statt. Die heißen Temperaturen sollten den Spielern so weniger zu schaffen machen, als voraussichtlich den kickenden Kollegen. Deutschland ist übrigens mit dabei, hat zur Qualifikation allerdings eine Wildcard benötigt.

 

01.02.2015: Super Bowl, Glendale, Arizona, USA

Der Super Bowl ist jedes Jahr ein Spektakel für die Massen. Nicht wenige schlagen sich auch hierzulande die Nacht um die Ohren, um das Finale der Meisterschaft der amerikanischen Football-Liga NFL live zu verfolgen. Das Spiel ist für Unkundige meist langweilige Nebensache. Viel „spannender“ ist die Halbzeit-Show, die jährlich mit absoluten Topstars gespickt ist. Und wer weiß, vielleicht gibt es ja dieses Jahr wieder einen Nippelgate-Skandal wie 2004, als Janet Jacksons Brust unbedeckt von der Kamera eingefangen wurde.

 

03.02.-15.02.2015: Ski-WM, Vail und Beaver Creek, USA

Selten war die deutsche Herren-Ski-Mannschaft bei einer WM so stark aufgestellt wie in diesem Winter. Felix Neureuther, Stefan Luitz und Fritz Dopfer haben in diesem Weltcupwinter schon Ausrufezeichen gesetzt und auch bei der WM Podestpotential. Bei den Damen ist Viktoria Rebensburg die große Medaillen-Hoffnung. Ob’s klappt? Immerhin haben in Vail und Beaver Creek keine geringeren als Ted Ligety, Lindsey Vonn, Bode Miller und Mikaela Shiffrin bei ihrer Heim-WM das Publikum hinter sich – und dass sie skifahren können, haben sie oft genug unter Beweis gestellt.

 

18.02.-01.03.2015: Nordische Ski-WM, Fallun, Schweden

In Schweden suchen Langläufer, nordische Kombinierer und Skispringer ihre Weltmeister. Zum vierten Mal ist das 36.000-Einwohner-Städtchen Fallun der Ort der Wettkämpfe. Mit dabei ist – vorausgesetzt er bleibt verletzungsfrei – auch unser Kolumnist Eric Frenzel. Der Olympiasieger in der Nordischen Kombination von Sotschi gilt auch bei der WM in diesem Jahr als einer der Topfavoriten auf den Titel.

 

01.05.-17.05.2015: Eishockey-WM, Tschechien

16 Mannschaften, davon 14 aus Europa und zwei aus Nordamerika, spielen in Prag und Ostrava die Weltmeisterschaft aus. Zunächst wird in zwei Achtergruppen gespielt, die jeweils besten vier Mannschaften kommen ins Viertelfinale. Dann geht es in KO-Partien weiter bis zum Finale am 17. Mai.

 

06.06.2015: Fußball Champions League Finale, Berlin

Am 6. Juni wird in der Bundeshauptstadt nach langer Zeit mal wieder Champions League Fußball geboten. Die heimische Hertha ist zwar in keinem Fall dabei, allerdings haben die vier deutschen Vertreter Bayern München, Bayer Leverkusen, Schalke 04 und Borussia Dortmund allesamt noch Chancen auf das Finale im eigenen Land. Aber auch wenn keine deutsche Mannschaft dabei sein sollte, mit Real Madrid, FC Barcelona oder Chelsea stehen weitere Großkaliber des europäischen Fußballs bereit, um den Henkelpott in den Berliner Nachthimmel zu recken. Spitzenfußball ist also garantiert.

 


12.06.-28.06.2015: European Games, Baku

Zum ersten Mal werden in Baku, Aserbaidschan, die European Games ausgetragen. Die „europäische Olympiade“ umfasst insgesamt 20 Sportarten, von denen 16 olympische sind. Hinzu kommen Randsportarten wie Aerobic und Beachsoccer. In elf Sportarten kann man sich direkt oder indirekt für die Olympischen Sommerspiele in Rio de Janeiro qualifizieren. War das ein notwendiger Kniff, um auch große Stars an den Rand Europas zu locken? Sei’s drum. Die Veranstalter rechnen mit 6000 Athleten.

26.06.-05.07.2015: Beachvolleyball-WM, Niederlande

Weltmeister – so darf sich jenes Sand-Pärchen nennen, das das Finale in Den Haag für sich entscheidet. Erstmals wird 2015 die Beach-WM in mehreren Städten ausgespielt. Außer in Den Haag finden auch in Amsterdam, Apeldoorn und Rotterdam WM-Partien statt.

29.06.-12.07.2015: Wimbledon, London

Der heilige Rasen wird auch 2015 wieder bespielt. Damit ist eigentlich alles gesagt.

04.-26.07.2015: Tour de France, Frankreich

Die Frankreich-Rundfahrt wird in diesem Jahr erstmals wieder im öffentlich-rechtlichen Fernsehen übertragen werden, auch wenn die Doping-Problematik den Radlern immer noch an den Felgen klebt. Ein Höhepunkt ist das Radrennen dennoch – nicht nur, wenn es nach Alpe d’Huez hinauf geht.

05.-20.09.2015: Basketball-EM, Deutschland, Frankreich, Kroatien, Lettland

Die Basketball-EM 2015 ist auf jeden Fall ein europäisches Turnier. Nicht nur, dass 24 Nationen teilnehmen, auch die Austragung ist über den Kontinent verteilt. Mit Deutschland, Frankreich, Kroatien und Lettland sind gleich vier Länder Gastgeber der Europameisterschaft. Deutschland wird seine Vorrundenpartien allesamt in der Berliner O2-Arena austragen. Ob Dirk Nowitzki mitmischt? Ist noch nicht raus.

18.09.-31.10.2015: Rugby-WM, England

Rugby ist in den Ländern des Commonwealth eine der meistbeachteten und –gespielten Sportarten. 20 Nationen, 13 Stadien, 48 Spiele – das sind die Eckdaten für die diesjährige Weltmeisterschaft. Neuseeland geht als Titelverteidiger an den Start, eine deutsche Mannschaft ist – wenig überraschend – nicht dabei. Ob die All Blacks auch in diesem Jahr mit ihrem Haka zum Sieg tanzen? Man darf gespannt sein.

Das könnte dich auch interessieren

Kontakt

Copyright © 2017 netzathleten