Was ist eigentlich Korfball? Screenshot Youtube; http://www.youtube.com/watch?v=-MDSAhWhees

Was ist eigentlich Korfball?

  • Tanja Maruschke
Ein bisschen Basketball, ein bisschen Korbball und ein bisschen Handball. Der Ballsport Korfball vereint viele verschiedene Elemente bekannter Ballsportarten in sich und ist trotzdem individuell. Hier erfahrt ihr mehr über die Sportart, die bereits 1902 in den Niederlanden erfunden wurde und seit 2005 auch bei den World Games vertreten ist.

Korfball ist eine Ballsportart, die 1902 in den Niederlanden entwickelt wurde. Das Wort „Korf“ ist niederländisch und bedeutet übersetzt Korb. Das Korfball-Spiel ist daher auch stark an die bekannteren Sportarten Korbball und Basketball angelehnt.

1903 wurde die Nederlandsche Korfbal Bond gegründet, dreißig Jahre später die International Korfball Federation. In den Jahren 1920 und 1928 wurde Korfball bei den Olympischen Spielen als Demonstrationssportart vorgestellt. Seit 2005 ist es bei den World Games der nicht nichtolympischen Sportarten dabei.

Spielidee: Zwei Teams aus je vier Männern und vier Frauen spielen gegeneinander. Wer den Ball durch den Korb wirft, erzielt einen Punkt. Die Mannschaft mit den meisten Punkten gewinnt das Spiel.

Unterschied zum Basketball:
Die Körbe befinden sich nicht am Ende des Spielfeldes, sondern etwa sieben Meter weiter im Feld. Außerdem hängen sie mit 3,5 m höher (Basketball: 3,05 m) und besitzen kein Brett hinter dem Korb. Es kann somit von allen Seiten innerhalb des Spielfeldes geworfen und ein Korb erzielt werden.

Unterschied zum Korbball: Im Gegensatz zum bekannteren Korbball befinden sich nicht 5 sondern 8 Spieler auf dem Feld. Es gibt keinen Korbhüter und auch keinen 3 m Kreis um den Korb. Beim Korbball hängt der Korb außerdem nur 2,5 m hoch.

Regeln: Jeder Spieler bzw. jede Spielerin hat einen direkten Gegenspieler, wobei nur gleichgeschlechtliche gegeneinander spielen dürfen (Frau gegen Frau, Mann gegen Mann). Das Spielfeld misst 40 m × 20 m und wird durch die Mittellinie in ein Angriffs- und ein Verteidigungsfeld unterteilt. Auf jeder Spielfeldhälfte stehen je zwei Männer und zwei Frauen eines jeden Teams, die gemeinsam ein sogenanntes Fach bilden. Das eine Fach ist für den Angriff, das andere für die Verteidigung zuständig. Nach zwei erfolgreichen Korbwürfen, egal welche Mannschaft getroffen hat, wechseln alle Fächer die Spielfeldhälften. Die Angreifer werden somit zu Verteidigern und umgekehrt.

Harter Körpereinsatz wie Sperren, Rempeln oder Festhalten des Gegners ist verboten. Auch Alleingänge mit dem Ball, z.B. Laufen oder Dribbeln sind verboten. Der Ball darf nur durch Passen in die Richtung des Korbes bewegt werden. Der Ball darf dem Gegner nicht aus der Hand geschlagen oder genommen werden, ein Pass kann aber, solange sich der Ball noch in der Luft befindet, abgefangen werden. Regelverstöße werden entweder mit einem Neustart, einem Freiwurf oder einem Strafwurf geahndet. Ein Neustart (bei leichtem Regelverstoß) wird an der Stelle der Regelwidrigkeit ausgeführt. Für Frei- und Strafwurf gibt es einen Strafwurfpunkt, der sich 2,5 m vor dem Korb befindet. Nur beim Strafwurf darf der Spieler direkt auf den Korb zielen. Die Spieldauer wird in den Wettkampfregeln festgelegt, beträgt in der Regel aber 2x 30 Minuten.

Kontakt

Copyright © 2017 netzathleten