
Weltrekordversuch - Sprung aus über 36km
- Nils Borgstedt
Das Projekt bietet gleich mehrere Rekorde. Der Ballon mit dem Baumgartner gen Weltraum fliegen wird, ist der größte bemannte Heliumballon aller Zeiten. Die Planung des Projekts, die Entwicklung des Ballons, der Kapsel und die Vorbereitung des Extremsportlers hat alles in allem fünf Jahre gedauert. Damit alles klappt, muss vor allem das Wetter mitspielen.
Beim Start darf die Windgeschwindigkeit maximal 3 km/h betragen, damit der äußerst dünne Heißluftballon nicht beschädigt wird. Mit einer Stärke von 0,002 cm ist das Material zehnmal dünner als das einer gewöhnlichen Plastiktüte.
Ideale Wetterbedingungen beim Start sind auch deswegen entscheidend, weil es insgesamt nicht weniger als acht Stunden dauert, um den 55 Stockwerke hohen Heißluftballon in Position zu bringen und am Boden auszubreiten. Erst dann kann die 1300 kg schwere Kapsel Richtung Stratosphäre starten. Der größte bemannte Heißluftballon der Geschichte wurde aus über 16.000 Quadratmetern des sehr leichten Kunststoffs Polyethylen zusammengeschweißt. Beim Sprung wird der Ballon 102 m hoch sein und einen Durchmesser von 129 m haben.
Aktuell heißt es von Seiten Red Bull Stratos-Teams: „Die Wetterbedingungen sind weiterhin günstig für ein Startfenster am heutigen Dienstag, 9. Oktober.“ Na dann! Viel Erfolg beim Weltrekordversuch!
Quelle: Pressemitteilungen red Bull Stratos