Buchvorstellung:  Körperstolz – Die Bedienungsanleitung zum Traumkörper netzathleten.de

Buchvorstellung: Körperstolz – Die Bedienungsanleitung zum Traumkörper

  • Nils Borgstedt
Dass ein trainierter, wohlgeformter Körper die Blicke auf sich ziehen kann, ist bekannt. Ein Problem mit dem einige zu kämpfen haben: sie erreichen diesen Körper nicht. Das Buch „Körperstolz – Die Bedienungsanleitung zum Traumkörper“ von Michael Dapp und Alexander Beck soll dabei helfen. Die beiden Autoren beschreiben ein Trainings- und Ernährungskonzept, mit dem sie nach eigener Aussage ihren Traumkörper erreicht haben.

„Körperstolz – Die Bedienungsanleitung zum Traumkörper“ ist ein neues Buch auf dem Markt der Fitnessratgeber. Und Bedienungsanleitung ist beinahe wörtlich zu nehmen. Dapp und Beck geben dem Leser einen „Fahrplan“ an die Hand, in dem sowohl Ernährungs- und Motivationstipps, als auch illustrierte Fitnessübungen zu finden sind. Sie selbst haben das Konzept am eigenen Leib ausprobiert und die Veränderungen ihres Körpers im Buch dokumentiert.

Bei der Entwicklung des Fitnessplans wurden die beiden Autoren von Sportmedizinern und Ernährungswissenschaftlern unterstützt. Das Programm zielt darauf ab, jedermann weiterhelfen zu können. Jedermann ist dabei wörtlich zu verstehen, denn das Programm ist in der Tat auf die Bedürfnisse von Männern ausgerichtet.

Die empfohlenen Tipps und Übungen können größtenteils ohne Geräte und zu Hause durchgeführt werden. Damit erreichen die Autoren ihr zweites Ziel: Das Konzept soll in den Alltag eines Durchschnittsbürgers integrierbar sein. Ob der wiederum das schafft umzusetzen, ist eine Frage der Disziplin. Zwar spart man sich Fitnessstudiobesuche und ähnliches, allerdings sind vier Trainingseinheiten pro Woche zu absolvieren.

 

Und das sagt die Expertin

Wir haben mit Ernährungswissenschaftlerin Christina Wiedemann zu dem Ernährungskonzept bei Körperstolz gesprochen. Wie sie das Konzept aus Ernährungswissenschaftlicher Sicht einschätzt, erfährst Du auf der nächsten Seite.


netzathleten: Frau Wiedemann, wir sprechen heute über das Körperstolz-Konzept aus Ernährungssicht. Welche Rolle haben Sie als Ernährungswissenschaftlerin bei der Entwicklung des Konzepts gespielt?
Christina Wiedemann: Ich habe den Michael vor etwa zwei Jahren kennengelernt. Da hatte er das Programm schon im Selbstversuch und mit seinem Freund Alexander zusammen erfolgreich getestet. Als es Richtung Veröffentlichung eines Buches mit diesem Konzept als Ernährungsgrundlage ging, haben Sie mich gebeten, das Konzept kritisch unter die Lupe zu nehmen, seine Umsetzung zu beurteilen und bei Bedarf zu ergänzen und Tipps zu geben.

netzathleten: Was zeichnet das Konzept aus?
Christina Wiedemann: Zunächst muss man das gesamte Körperstolz-Konzept betrachten. Gerade auch im Hinblick auf Gewichtsreduktionen ist eine Ernährungsumstellung in Verbindung mit Sport von enormer Bedeutung. Zudem ist es wichtig, langfristig zu arbeiten, da sonst schnell der bekannte Jojo-Effekt auftreten kann. Man kann mit Körperstolz lernen, seine Ernährung ausgewogen und gesund zu gestalten, ohne auf Fertigprodukte zurückgreifen zu müssen.

Das Konzept basiert auf einer sehr eiweißreichen Ernährung, wobei die Proteine eben nicht nur aus Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs kommen sollen, sondern gerade auch von pflanzlichen Quellen, wie Hülsenfrüchten und Sojaprodukten. Zudem wird frische Kost, wie Salat, Obst, Rohkost mit integriert und bei Kohlenhydraten auf einen niedrigen glykämischen Index geachtet.
Das Körperstolz-Konzept ist sehr praxisnah und authentisch. Es ist eine Anleitung zu guter Ernährung, die einfach formuliert und somit für jedermann verständlich ist. Spannend ist auch die spezielle Ausrichtung auf Männer.

netzathleten: Das Körperstolz-Konzept empfiehlt, wie einige andere Konzepte auch, fünf Mahlzeiten statt der „traditionellen“ drei Mahlzeiten am Tag. Worin liegt der Vorteil von fünf Mahlzeiten?
Christina Wiedemann: Fünf Mahlzeiten heißt bei diesem Konzept im Klartext drei Hauptmahlzeiten und zwei Zwischenmahlzeiten. Es handelt sich also nicht um fünf große Portionen, die man über den Tag verteilt verzehrt. Man hat ein ausgewogenes Frühstück, Mittag und Abendessen. Dadurch wird der Körper den ganzen Tag über mit den nötigen Nährstoffen versorgt. Bei den Zwischenmahlzeiten geht es nicht um einen süßen Snack zwischendurch. Man sollte hierbei darauf achten, Nahrung mit einem geringen glykämischen Index zu sich zu nehmen. Beispielsweise Rohkost oder Buttermilch. Es sollen wirklich kleine Portionen sein. Mit fünf festeingeplanten Mahlzeiten, vermindert man zudem die Gefahr auf Süßigkeiten zwischendurch zurück zugreifen, da man sich vorher bereits bewusst für eine gesunde Alternative entschieden hat.

Da Sport die Grundlage des Gesamtkonzepts ist – man macht vier Mal Kraft- und zwei Mal Ausdauertraining in der Woche – braucht der Körper auch genügend Treibstoff, um das Ganze umsetzen zu können. Fünf Mahlzeiten am Tag sind dafür eine gute Voraussetzung, auch um entsprechend Gewicht zu verlieren und Muskelmasse aufzubauen. Es geht ja nicht um den bloßen Gewichtsverlust, sondern eben auch um den Muskelaufbau.

netzathleten: Als Zwischenmahlzeit bzw. sogar als erste Nahrungsaufnahme am Morgen werden beim Körperstolz-Konzept Nahrungsergänzungsmittel bzw. Eiweißshakes empfohlen. Warum? Es müsste doch auch ohne gehen, oder?
Christina Wiedemann: Also das erste Frühstück sollte aus Eiweiß bestehen, muss aber nicht gleich ein Proteinshake sein. Diese Empfehlung liegt in der Erfahrung der Autoren begründet. Mit einem Shake kann man gerade in der Früh, wo der Hunger normalerweise nicht so groß ist, eine gute Grundlage für die Zeit bis zum zweiten „klassischen“ Frühstück legen. Meiner Meinung nach ist es jedem selbst überlassen, wie er seinem Körper die Proteine verfügbar macht. Mit Nahrungsergänzungen kann man eventuell schneller Veränderungen erreichen und damit die Motivation steigern. Letztlich ist es aber eine Geschmackssache im wahrsten Sinne des Wortes, ob man Ergänzungen verwendet oder nicht. Das Konzept funktioniert auch ohne.

netzathleten: Sie würden diesen Ernährungsplan also auch einem Patienten empfehlen, der zu Ihnen in die Praxis kommt und sagt: „Frau Wiedemann, ich möchte mein Gewicht reduzieren. Sagen Sie mir wie!“?
Christina Wiedemann: Ja, eigentlich schon. Ich finde für die Zielgruppe Mann ist er perfekt ausgerichtet, da vieles auf dem Markt den Fokus auf Frauen legt und die speziellen Bedürfnisse von Männern nicht beachtet. Für Männer kann ich den Plan voll und ganz empfehlen.

netzathleten: Etwas, was mich ein wenig stutzig gemacht hat, ist die Tatsache, dass empfohlen wird wenigstens zwei Stunden vor dem Sport keine Kohlenhydrate zu sich zu nehmen. Aber müssten nicht gerade zu einer Sporteinheit die Kohlenhydratspeicher aufgefüllt sein? Schließlich gewinnt der Körper daraus Energie…
Christina Wiedemann: Bei einem Leistungssportler ist das völlig richtig. Aber das Körperstolz-Konzept ist ja auf den normalen Durchschnittssportler ausgerichtet. Dieser verfügt in der Regel auch über genügend Energie, wenn man zwei Stunden vorher keine Kohlenhydrate zu sich nimmt. Dennoch ist das individuell zu beurteilen. Manche Menschen brauchen vor dem Sport eine kleine Stärkung, um voll leistungsfähig zu sein. Allerdings würde ich eher eine Apfelschorle oder eine Banane empfehlen, als große Portion Nudeln. Wer so eine Stärkung nicht braucht, der kann im Sinne der Autoren auch darauf verzichten. Man muss hier einfach auf seinen Körper hören und dessen Signale richtig deuten.

netzathleten: Vielen Dank für das nette und interessante Gespräch.
Christina Wiedemann: Bitte gerne.

 

Daten zum Buch

Autor: Michael Dapp, Alexander Beck
Titel: Körperstolz – Die Bedienungsanleitung zum Traumkörper
Verlag: Körperstolz Verlag Unterföhring
ISBN: 978-3-00-030422-4
Preis (D): 19,95 €

Wer sich einen kleinen Überblick über das Konzept verschaffen möchte, der kann sich auf www.koerperstolz.de in aller Kürze über das Konzept mit Übungen und Rezepten informieren.
Und hier könnt ihr das Buch bestellen: http://koerperstolz.de/index.php/online-shop.html oder bei amazon unter http://www.amazon.de/

Kontakt

Copyright © 2017 netzathleten