Mountainbiken in der Zugspitz Arena Derk Hoberg

Mountainbiken in der Zugspitz Arena

  • Maria Poursaiadi
Geführtes Mountainbiken durch die Zugspitz Arena ist nichts für Abenteurer! Wir sagen doch; je nachdem, welche Tour man sich dort aussucht. Zwei Mal bereits wurde das Gebiet von den Lesern einer Fachzeitschrift zur besten MTB-Region Österreichs gewählt. Grund genug, dort selbst einmal in die Pedale zu treten.

Geführtes Mountainbiken durch die Zugspitz Arena ist nichts für Abenteurer! Wir sagen doch; je nachdem, welche Tour man sich dort aussucht. Zwei Mal bereits wurde das Gebiet von den Lesern einer Fachzeitschrift zur besten MTB-Region Österreichs gewählt. Grund genug, dort selbst einmal in die die Pedale zu treten.


Die Region rund um den höchsten Berg Deutschlands, die Zugspitze, bietet vor allem auf österreichischer Seite Spitzenbedingungen für Bergsport im Sommer. Dort, wo sich im Winter die Skifahrer und Snowboarder tummeln, kommen derzeit Mountainbiker voll auf ihre Kosten. Insgesamt gibt es hier im „Bike-Mekka“ 4.330 Kilometer und 100.000 Höhenmeter für Anfänger und Fortgeschrittene zu bewältigen. Diese verteilen sich auf die rund 100 Tourenvorschläge, die die Tiroler Zugspitz Arena zu bieten hat.

Bike-Mekka der Alpen
Seit über zehn Jahren hat man den Fahrradsport hier im Auge, damit sowohl Familien, als auch waghalsige und abenteuerlustige Mountainbiker möglichst abwechslungsreich über Stock und Stein brettern können. Mountainbike-Schulen, Verleih- und Servicestationen für die Fahrräder und spezielle Biker-Hotels findet man im gesamten Gebiet zuhauf.

Vor der herrlichen Kulisse des Zugspitz-Massivs konnten wir uns vom Tourenprogramm von Bikeguiding Zugspitz Arena überzeugen. Bikeguiding Zugspitz Arena kümmert sich seit fast 15 Jahren um radelnde Urlauber in der Region. Angeboten werden Kurse in verschiedenen Könnerstufen. Das Programm umfasst leichtere Touren zu klaren Gebirgsseen - einfach nur zum Genießen - und anspruchsvolle Fahrten auf steinigen Routen, gespickt mit zahlreichen Singletrails während der Abfahrt.

Die Tour zum Seebensee
Unsere Tour startete in Lermoos mit einem Techniktraining, um das nötige Know How und den Umgang mit den Bergrädern zu erlernen, wir berichteten. Was anfangs als Einsteigertour gedacht war – unserem Ausdauer- und Kenntnisstand auch entsprechend – weitete sich zusehends zu einer längeren Ausfahrt aus. Bikeguide Markus hatte wohl mehr Talent für steile Anstiege in uns erkannt, als wir selbst und als uns zum Teil lieb war. So kämpften wir uns doch recht weit nach oben mit unseren ausgeliehenen „Mittelklasse-Rädern“. Bis hin zum Seebensee auf 1.657 Metern. Neben der schönen Aussicht dort oben am Seebensee, hatte die ganze Strampelei aber noch mehr Belohnung zu bieten: Nach einer ausgiebigen Rast, ging es rasant und dank des langen Anstieges umso länger wieder nach unten ins Tal. Eine anstrengende und lohnende Erfahrung, die wir für Euch noch einmal im Video zusammengefasst haben:
${center:MTB-Tour}
Fazit
Für Einsteiger in den Mountainbikesport lohnt sich eine geführte Tour in jedem Fall. Dank des Technik-Trainings im Vorfeld, fühlt man sich für die rasenden Abfahrten gerüstet. Immerhin muss man auch erst Vertrauen in das Rad und die Technik gewinnen und wissen, wie man die aggressiven Bremsen richtig verwendet. Doch auch für langjährige Mountainbikefahrer haben solche geführten Touren etwas zu bieten: Die Bikeguides kennen ihre Region wie ihre Satteltasche und können die Gruppen gezielt zu den schönsten Punkten der Umgebung führen. Natürlich kann man die Zugspitz Arena auch ohne Führung erkunden, dann entgeht einem aber wohl die eine oder andere spannende Anekdote, die die Bikeguides auf Lager haben.

Weitere Informationen zur Region findet ihr hier: Tourismusregion Tiroler Zugspitz Arena.

Mehr über Bikeguiding gibt es hier.

 

 

Kontakt

Copyright © 2017 netzathleten