
Kolumne von Simon Jentzsch – Ausblick auf die EM: Torhüter und Titelchancen
- Redaktion
von: Simon Jentzsch
Die besten Torhüter
Bei einer EM sprechen immer viele von den starken Feldspielern, aber gerade für mich als Torwart stehen natürlich auch die Keeper im Fokus. Und auch hier bietet die EM das Beste, was es derzeit gibt. Zwei sehr starke Torhüter standen sich ja schon im Champions League Finale gegenüber und sind auch jetzt bei der EM dabei: Manuel Neuer von Bayern München für Deutschland und Petr Cech von Chelsea London hütet das Tor von Tschechien. Dazu noch der Spanier Iker Casillas. Die spielen alle auf einem sehr, sehr hohen Niveau.
Gut, England plagen auch dieses Jahr wieder Sorgen auf dieser Position, zumindest was die Positionen hinter der Nummer Eins Joe Hart angeht. Mit dem 19-jährigen Jack Buckland von Birmingham City haben die Briten sogar einen dritten Torwart nachnominiert, der in der ersten Saisonhälfte noch in der vierten Liga spielte.
Das deutsche Team
Sowohl was die Torhüter angeht, als auch die verletzten Spieler muss sich die deutsche Mannschaft zum Glück keine Sorgen machen. Mit Manuel Neuer, Tim Wiese und Ron-Robert Zieler haben wir drei starke Leute zwischen den Pfosten. Verletzt ist niemand mehr. Bastian Schweinsteiger, Per Mertesacker und Miroslav Klose werden wohl rechtzeitig fit – sehr gut.
Es wurde in letzter Zeit viel darüber gesprochen, dass eventuell kein Dortmunder Double-Gewinner in der Startelf steht. Eines vorweg: Bundestrainer Joachim Löw hat in der Vergangenheit immer ein sehr gutes, kein glückliches, sondern ein sehr, sehr gutes Händchen bei der Auswahl der Spieler bewiesen. Und er wird auch dieses Mal seine Eindrücke aus dem Training in die Tat umsetzen und die besten Elf auf den Platz schicken. Es sollte dabei nicht relevant sein, ob nun zwei, drei oder kein Spieler von Dortmund, ob nun fünf Bayern oder keiner in der Startelf stehen. Wichtig ist einzig der Erfolg. Und da hat Jogi Löw in den letzten Jahren bewiesen, dass er die Kompetenz hat, eine gute Truppe zusammenzustellen. Ob da nun Bayern, Dortmunder oder Leverkusener spielen, darf keine Rolle spielen.
Tipps und Chancen der Deutschen
Wenn man die Presse und die Aussagen einiger bekannter Fußball-Experten verfolgt, hat man den Eindruck, dass alle schon vom Finale sprechen, am besten gegen Spanien. Für mich ist das aber nicht so klar. Die Chancen der deutschen Mannschaft einzuschätzen, ist schwer. Vor allem muss man sehen, was mit den Bayern-Spielern ist. Sie haben gerade erst zwei Finals verloren – sehr unglücklich in der Champions League gegen Chelsea und verdient gegen Dortmund im DFB-Pokal. Auch die Vorbereitungsspiele der Nationalmannschaft – eine 3:5 Niederlage gegen die Schweiz und ein 2:0-Sieg gegen Israel – waren nicht überragend. Aber im Fußball kann es schnell wieder nach oben gehen. Vor allem das erste Gruppenspiel am Samstag gegen Portugal wird eine entscheidende Rolle einnehmen. Startet man mit einem Sieg, bekommen die Bayern die Final-Niederlagen bestimmt schneller aus ihren Köpfen und zum anderen kann sich eine Eigendynamik entwickeln, die das DFB-Team beflügelt. Ich sage, die Deutschen holen in den ersten drei Spielen sieben Punkte und ziehen damit ins Viertelfinale ein.
Hier meine Tipps für die Deutschen Spiele in der Gruppenphase:
Deutschland – Portugal 3:1
Niederlande – Deutschland 1:1
Deutschland – Dänemark 2:0
Neben Deutschland kommt Holland ins Viertelfinale, denke ich.
Außerdem überstehen diese Teams in meinen Augen die Gruppenphase:
Gruppe A: Polen, Russland, Tschechien, Griechenland
Viertelfinale: Russland und Polen
Hier hat Russland einen ganz guten Eindruck gemacht und Polen kann als Gastgeber von der Euphorie profitieren. Ein Weiterkommen Polens wäre natürlich für alle Beteiligten positiv. Von den Namen her ist die Gruppe A wohl die schwächste Gruppe.
Gruppe C: Spanien, Italien, Irland, Kroatien
Viertelfinale: Spanien und Italien
Giovanni Trapattoni, Nationaltrainer von Irland, ist natürlich ein Trainerfuchs. Der kann die Großen durchaus ärgern. Die Iren werden kämpfen und auch Kroatien hat schon bei WM- und EM-Endrunden überzeugen können. Dennoch sollten sich hier Spanien und Italien durchsetzen.
Gruppe D: Ukraine, England, Frankreich, Schweden
Viertelfinale: England und Frankreich
Bei dieser Gruppe tue ich mich mit einem Tipp schwer. Hier sind einige Teams auf einem Niveau. England ist vor allem durch die Ausfälle von Lampard und Cahill geschwächt, Schweden ist immer für eine Überraschung gut und verfügt über gute Spieler, allen voran natürlich Zlatan Ibrahimovic. Auch die Ukraine kann mit dem Publikum im Rücken gegen die Großen bestehen. Man denke etwa an das 3:3 gegen Deutschland im November letzten Jahres. Ich hoffe letztlich, dass England und Frankreich es schaffen.